·¡¾±²Ô°ìü²Ô´Ú³Ù±ð aus Land- und Forstwirtschaft
Diese Kategorie bezieht sich auf Einkommen aus der Bewirtschaftung von Grundflächen zur Produktion pflanzlicher oder tierischer Güter. Ein konkretes Beispiel wäre ein Bauer, der seinen eigenen Hof betreibt, auf dem er Getreide anbaut und Kühe für die Milchproduktion hält. Die ·¡¾±²Ô°ìü²Ô´Ú³Ù±ð umfassen den Verkauf der Milch, des Getreides sowie möglicherweise Subventionen, die für landwirtschaftliche Tätigkeiten erhalten werden.
·¡¾±²Ô°ìü²Ô´Ú³Ù±ð aus Gewerbebetrieb
Diese ·¡¾±²Ô°ìü²Ô´Ú³Ù±ð stammen aus der selbstständigen Tätigkeit in Handel, Handwerk, Industrie oder einem anderen gewerblichen Sektor. Nehmen wir als Beispiel einen selbstständigen Handwerker, der eine Schreinerei betreibt. Seine ·¡¾±²Ô°ìü²Ô´Ú³Ù±ð setzen sich aus den Einnahmen für hergestellte Möbel und erbrachte Dienstleistungen abzüglich der Betriebsausgaben wie Materialkosten, Miete für die Werkstatt und Gehälter für Mitarbeiter zusammen.
·¡¾±²Ô°ìü²Ô´Ú³Ù±ð aus selbstständiger Arbeit
Diese Kategorie bezieht sich auf die selbstständige Erbringung von Dienstleistungen, die eine höhere Bildung erfordern oder künstlerischer, schriftstellerischer Natur sind. Ein Beispiel hierfür wäre ein freiberuflicher Architekt, der Entwürfe für Gebäude erstellt. Seine ·¡¾±²Ô°ìü²Ô´Ú³Ù±ð kommen aus den Honoraren für seine Planungsleistungen, nach Abzug der berufsbedingten Ausgaben wie Büromiete, Softwarelizenzen und Reisekosten.
·¡¾±²Ô°ìü²Ô´Ú³Ù±ð aus Vermietung und Verpachtung
Diese beziehen sich auf Einnahmen aus der Ãœberlassung von Immobilien oder beweglichen Sachen zur Nutzung. Ein Beispiel wäre ein Eigentümer mehrerer Wohnungen, die er vermietet. Die Mieteinnahmen, nach Abzug der Werbungskosten wie Instandhaltungskosten, Zinsen für Darlehen zur Finanzierung der Immobilien und Abschreibungen, stellen seine ·¡¾±²Ô°ìü²Ô´Ú³Ù±ð dar.